Lila Hand – Alles rund um Taschenlampen

Lila Hand – Alles rund um Taschenlampen

Bilder, Reviews, Erfahrungsberichte, Beamshots, Laufzeitmessungen …

  • Blog
  • Reviews
    • Sofirn C8F
    • EagTac TX3G Pro
    • Fenix PD35 TAC Camo Edition
    • Nextorch TA15
    • Niwalker MM18III
    • Fenix TK75 2018
    • Elzetta Charlie C333
    • Fitorch MR35, P26R, P30R, P30Z, P20R, ER16, EC10
    • Nextorch E51
    • Olight X7R
    • Olight H2R Nova
    • Klarus XT12S
    • Acebeam K30
    • Acebeam X80
    • Acebeam X65
    • EagTac MX30L3-CR (alle LED-Varianten)
    • HaikeLite MT02 / SC01 / SC02
    • Acebeam L16
    • Nitecore Concept 1
    • Nitecore SRT9
    • Nextorch PA5
    • Armytek Viking Pro v3 XHP50
    • Nextorch TA30
    • Nitecore SRT7GT
    • HaikeLite MT01 „Trekker“
    • Surefire Aviator-Serie
    • Acebeam X45
    • EagTac MX30L4-C mit XP-L Hi- sowie Nichia 219-LEDs
    • LEDLenser MT18
    • Nextorch Saint Torch 10
    • MecArmy PT26
    • Niteye JET ST Limited Edition
    • Nitecore TM28
  • Beamshots
    • Beamshots der „großen Tüten“
    • Thrunite TC20 / Sofirn C8F / Fenix TK35UE 2018, Teil 2
    • Thrunite TC20 / Sofirn C8F / Fenix TK35UE 2018
    • EagTac TX3G Pro, Klarus G20 & G20L, Fitorch P26R, HaikeLite SC02, Olight R50 Pro, AceBeam EC50 II
    • Niwalker MM18III vs MM18II, Olight X7R, Fenix TK75 2018, Imalent DT70
    • Fenix TK75 2018 vs Vorgängerversionen
    • HaikeLite MT07S vs MT01, MT02, MT07
    • Elzetta Charlie
    • Fitorch MR35, P26R, P30R, P30Z, P20R, ER16, EC10, Imalent DN70, Nextorch E51, Klarus XT11S, Thrunite Neutron 2C v3
    • Olight X7R, X7, Thrunite TN36 UT, TN36 2017, Imalent DT70
    • CREE XHP70(.2): Niteye TH20 vs Acebeam L30 vs Nitecore TM03 / TM03 CRI
    • Olight H2R / HS2, Armytek Wizard Pro USB XHP50
    • Klarus XT12S vs XT11S / XT11GT / XT12GT / XT2CR, Viking Pro v3 CW/NW
    • Acebeam K30 vs Olight R50 Pro, HaikeLite MT01, Fenix LD50, EagTac MX30L3-CR, Olight SR mini II
    • Acebeam X80/X45 vs Thrunite TN36UT, Olight X7, HaikeLite MT03, Olight SR mini II, Meteor M43
    • Acebeam X65/X60/X45/K60/K70 vs. Thrunite/Fenix/Klarus
    • EagTac MX30L3-CR (alle LED-Varianten)
    • HaikeLite SC02, Klarus G30, Fenix TK35 UE (MT-G2), Nitecore SRT9
    • Acebeam L16/EC60, HaikeLite MT01/MT02/SC01, EagTac S25L-R, Klarus XT12GT
    • Nitecore Concept 1
    • Nitecore SRT9 / SRT7GT / EC4S, Armytek Viking Pro v3 XHP50, Fenix TK35 UE Mod. 2015, Klarus XT11GT
    • Nextorch TA30, Nitecore SRT7 / SRT7GT, Klarus XT11S
    • Klarus G35 vs Thrunite TN32 / TN32 UT, Olight SR52-UT, Armytek Barracuda Pro v2 XHP35 Hi
    • CREE XHP50: HaikeLite MT01 vs EagTac MX30L3 & MX25L3, Fenix TK35 UE, Nitecore EC4S
    • Surefire Aviator-Serie
    • EagTac MX30L3 XHP50 NW vs MX30L4C Nichia
    • Acebeam X45 vs Nitecore TM28 / Niwalker MM18II / Olight X7 / Noctigon Meteor M43
    • LEDLenser MT10, MT14, MT6 vs. M7RX, P7R
    • Nichia 219 LEDs: EagTac MX30L4-C vs MX30L3-C vs MX30L4XC
    • LEDLenser MT18 vs Fenix TK75 Mod. 2015
    • Nextorch Saint Torch 10 vs. Acebeam K60, HaikeLite MT07, Convoy L6 NW
    • MecArmy PT26 vs Lupine TLS2s vs Olight R50 Pro
    • Nitecore TM28 vs. Acebeam K60, Nitecore TM26GT, HaikeLite MT07
  • Laufzeitdiagramme
    • HaikeLite MT09R XHP70.2
    • Sofirn C8F, Teil 2
    • EagTac DX3B Mini Pro
    • Fenix TK35UE 2018
    • Fitorch
    • Thrunite TC20
    • Sofirn C8F
    • EagTac TX3G Pro
    • Fenix TK75 2018
    • Niwalker MM18III
    • Elzetta Charlie
    • Niteye TH20
    • Klarus XT12S
    • Acebeam K30
    • Acebeam X65
    • EagTac MX30L3-CR, XP-L HD
    • Armytek Viking Pro v3 XHP50 mit zwei 18650-Akkus
    • HaikeLite MT02 / SC01 / SC02
    • Nitecore Concept 1
    • Armytek Viking Pro v3 XHP50
    • Nitecore SRT9
    • Nextorch PA5 vs LEDLenser P7R
    • Nextorch TA30
    • Nitecore SRT7GT / SRT7
    • HaikeLite MT01 „Trekker“
    • Klarus G35
    • Acebeam X45
    • LEDLenser MT10 vs M7RX vs P7R
    • Nitecore TM28 auf „Turbo 2“ Stufe
    • LEDLenser MT18 vs Fenix TK75 Mod. 2015
    • Nextorch Saint Torch 10
    • MecArmy PT26, Teil 2
    • MecArmy PT26
    • Nitecore TM28 vs. TM26GT
  • Sonstiges
    • Klarus XT12S und XT2CR in neuem Gewand
    • Deckenbounce-Tests
    • Elzetta Charlie, Bravo, Bones, Alpha
    • HaikeLite MT01: Unterschiede altes und neues Modell
    • Kleiner Wegweiser durch den Dschungel der taktischen Taschenlampen-Holster von ESP
    • Leistungsupdate für Niwalker MM25MB
    • Taschenlampen-Bilder von der IWA 2017 in Nürnberg
  • Bezugsquellen
  • Glossar
  • Gästebuch
  • Über mich
  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Reviews
    • Sofirn C8F
    • EagTac TX3G Pro
    • Fenix PD35 TAC Camo Edition
    • Nextorch TA15
    • Niwalker MM18III
    • Fenix TK75 2018
    • Elzetta Charlie C333
    • Fitorch MR35, P26R, P30R, P30Z, P20R, ER16, EC10
    • Nextorch E51
    • Olight X7R
    • Olight H2R Nova
    • Klarus XT12S
    • Acebeam K30
    • Acebeam X80
    • Acebeam X65
    • EagTac MX30L3-CR (alle LED-Varianten)
    • HaikeLite MT02 / SC01 / SC02
    • Acebeam L16
    • Nitecore Concept 1
    • Nitecore SRT9
    • Nextorch PA5
    • Armytek Viking Pro v3 XHP50
    • Nextorch TA30
    • Nitecore SRT7GT
    • HaikeLite MT01 „Trekker“
    • Surefire Aviator-Serie
    • Acebeam X45
    • EagTac MX30L4-C mit XP-L Hi- sowie Nichia 219-LEDs
    • LEDLenser MT18
    • Nextorch Saint Torch 10
    • MecArmy PT26
    • Niteye JET ST Limited Edition
    • Nitecore TM28
  • Beamshots
    • Beamshots der „großen Tüten“
    • Thrunite TC20 / Sofirn C8F / Fenix TK35UE 2018, Teil 2
    • Thrunite TC20 / Sofirn C8F / Fenix TK35UE 2018
    • EagTac TX3G Pro, Klarus G20 & G20L, Fitorch P26R, HaikeLite SC02, Olight R50 Pro, AceBeam EC50 II
    • Niwalker MM18III vs MM18II, Olight X7R, Fenix TK75 2018, Imalent DT70
    • Fenix TK75 2018 vs Vorgängerversionen
    • HaikeLite MT07S vs MT01, MT02, MT07
    • Elzetta Charlie
    • Fitorch MR35, P26R, P30R, P30Z, P20R, ER16, EC10, Imalent DN70, Nextorch E51, Klarus XT11S, Thrunite Neutron 2C v3
    • Olight X7R, X7, Thrunite TN36 UT, TN36 2017, Imalent DT70
    • CREE XHP70(.2): Niteye TH20 vs Acebeam L30 vs Nitecore TM03 / TM03 CRI
    • Olight H2R / HS2, Armytek Wizard Pro USB XHP50
    • Klarus XT12S vs XT11S / XT11GT / XT12GT / XT2CR, Viking Pro v3 CW/NW
    • Acebeam K30 vs Olight R50 Pro, HaikeLite MT01, Fenix LD50, EagTac MX30L3-CR, Olight SR mini II
    • Acebeam X80/X45 vs Thrunite TN36UT, Olight X7, HaikeLite MT03, Olight SR mini II, Meteor M43
    • Acebeam X65/X60/X45/K60/K70 vs. Thrunite/Fenix/Klarus
    • EagTac MX30L3-CR (alle LED-Varianten)
    • HaikeLite SC02, Klarus G30, Fenix TK35 UE (MT-G2), Nitecore SRT9
    • Acebeam L16/EC60, HaikeLite MT01/MT02/SC01, EagTac S25L-R, Klarus XT12GT
    • Nitecore Concept 1
    • Nitecore SRT9 / SRT7GT / EC4S, Armytek Viking Pro v3 XHP50, Fenix TK35 UE Mod. 2015, Klarus XT11GT
    • Nextorch TA30, Nitecore SRT7 / SRT7GT, Klarus XT11S
    • Klarus G35 vs Thrunite TN32 / TN32 UT, Olight SR52-UT, Armytek Barracuda Pro v2 XHP35 Hi
    • CREE XHP50: HaikeLite MT01 vs EagTac MX30L3 & MX25L3, Fenix TK35 UE, Nitecore EC4S
    • Surefire Aviator-Serie
    • EagTac MX30L3 XHP50 NW vs MX30L4C Nichia
    • Acebeam X45 vs Nitecore TM28 / Niwalker MM18II / Olight X7 / Noctigon Meteor M43
    • LEDLenser MT10, MT14, MT6 vs. M7RX, P7R
    • Nichia 219 LEDs: EagTac MX30L4-C vs MX30L3-C vs MX30L4XC
    • LEDLenser MT18 vs Fenix TK75 Mod. 2015
    • Nextorch Saint Torch 10 vs. Acebeam K60, HaikeLite MT07, Convoy L6 NW
    • MecArmy PT26 vs Lupine TLS2s vs Olight R50 Pro
    • Nitecore TM28 vs. Acebeam K60, Nitecore TM26GT, HaikeLite MT07
  • Laufzeitdiagramme
    • HaikeLite MT09R XHP70.2
    • Sofirn C8F, Teil 2
    • EagTac DX3B Mini Pro
    • Fenix TK35UE 2018
    • Fitorch
    • Thrunite TC20
    • Sofirn C8F
    • EagTac TX3G Pro
    • Fenix TK75 2018
    • Niwalker MM18III
    • Elzetta Charlie
    • Niteye TH20
    • Klarus XT12S
    • Acebeam K30
    • Acebeam X65
    • EagTac MX30L3-CR, XP-L HD
    • Armytek Viking Pro v3 XHP50 mit zwei 18650-Akkus
    • HaikeLite MT02 / SC01 / SC02
    • Nitecore Concept 1
    • Armytek Viking Pro v3 XHP50
    • Nitecore SRT9
    • Nextorch PA5 vs LEDLenser P7R
    • Nextorch TA30
    • Nitecore SRT7GT / SRT7
    • HaikeLite MT01 „Trekker“
    • Klarus G35
    • Acebeam X45
    • LEDLenser MT10 vs M7RX vs P7R
    • Nitecore TM28 auf „Turbo 2“ Stufe
    • LEDLenser MT18 vs Fenix TK75 Mod. 2015
    • Nextorch Saint Torch 10
    • MecArmy PT26, Teil 2
    • MecArmy PT26
    • Nitecore TM28 vs. TM26GT
  • Sonstiges
    • Klarus XT12S und XT2CR in neuem Gewand
    • Deckenbounce-Tests
    • Elzetta Charlie, Bravo, Bones, Alpha
    • HaikeLite MT01: Unterschiede altes und neues Modell
    • Kleiner Wegweiser durch den Dschungel der taktischen Taschenlampen-Holster von ESP
    • Leistungsupdate für Niwalker MM25MB
    • Taschenlampen-Bilder von der IWA 2017 in Nürnberg
  • Bezugsquellen
  • Glossar
  • Gästebuch
  • Über mich
  • Impressum / Datenschutzerklärung

Monat: März 2017

Neue LEDLenser Outdoor Serie eingetroffen

31. März 201731. März 2017 No Comments

Neuer Stoff für einige Reviews, Beamshots, Laufzeitdiagramme und Lampenvergleiche:

Die MT14 wird mit der M7RX und der P7R verglichen werden. Die MT18 wird sich gegen eine Fenix TK75 behaupten müssen (der Vergleich bietet sich wegen des ähnlichen Formats der beiden Lampen an).

Markus Sonstiges LED Lenser, LEDLenser, MT10, MT14, MT18, MT6

Beamshots Nextorch Saint Torch 10 vs. Acebeam K60, HaikeLite MT07, Convoy L6 NW

29. März 20172. April 2017 No Comments

So, hier haben wir die Beamshots zum Nextorch Saint Torch 10 Review:

Nextorch Saint Torch 10:

Continue reading „Beamshots Nextorch Saint Torch 10 vs. Acebeam K60, HaikeLite MT07, Convoy L6 NW“

Markus Beamshots Acebeam, Beamshots, Convoy, HaikeLite, K60, L6, MT07, Nextorch, Saint Torch 10

Review Nextorch Saint Torch 10

28. März 20177. Juli 2017 2 Kommentare

Heute stelle ich die Nextorch Saint Torch 10 vor.

Geliefert wird die Lampe in folgendem Hartplastikkoffer:

Darin findet man:

(Normalerweise ist das Zubehör ordentlicher verstaut. Ich habe schon ganz schön drin herumgefühlt, und nicht alles wieder ordentlich verpackt.)

  • Die eigentliche Lampe samt Akku-Block
  • Das Ladegerät für die Steckdose (mit verschiedenen Aufsatz-Steckern für die Steckdosen aller möglichen Länder)
  • Eine Bedienungsanleitung
  • Ein Nylon-Schultergurt

Die Lampe ist mit folgenden Leistungsdaten spezifiziert:

  • Helligkeit: 3200 ANSI-Lumen
  • Verwendete LED: CREE XHP 70
  • Reichweite (nach ANSI): 470 Meter (dies entspricht einer Leuchtdichte von 55.200cd)
  • Wasserdicht: IPX7, bis zu einer Tiefe von 1 Meter
  • LiIO-Akkupack mit einer angegebenen Kapazität von 10400mAh
  • Gewicht inkl. Akkublock: 676 Gramm
  • Maße: 196mm (Länge), 52mm (Durchmesser Akkurohr), 85mm (Durchmesser Lampenkopf)

Continue reading „Review Nextorch Saint Torch 10“

Markus Reviews Nextorch, Review, Saint Torch 10, Test

Bekannte EagTac-Lampen in seltenen LED-Variationen

24. März 201717. Juli 2017 7 Kommentare

EagTac ist ein großer und bekannter Hersteller von Taschenlampen und Stablampen, mit einem sehr umfangreichen Lampenprogramm. Eine Besonderheit dieses Hersteller ist, dass es jedes einzelne Lampenmodell wahlweise mit unterschiedlichen LEDs gibt.

Außerdem existiert von jedem Lampenmodell eine Basis-Version, sowie eine oder mehrere Kit-Versionen, bei denen unterschiedliches Zubehör mitgeliefert wird.

Multipliziert man die Anzahl unterschiedlicher Lampenmodelle mit den unterschiedlichen LEDs mit den unterschiedlichen Basis-/Kit-Versionen, kommt man schnell auf eine Lampenvielfalt dieses Herstellers im oberen dreistelligen Stückzahlenbereich.

Für den Kunden ein Traum (so kann man sich quasi seine eigene Wunsch-Lampe zusammenkonfigurieren), für Händler jedoch vom Lageraufwand nicht zu vertreten – wer legt sich schon 500 verschiedene EagTac-Lampen in ausreichender Einzelstückzahl ins Regal.

Daher begrenzen Händler ihre Auswahl auf diejenigen LED-Variationen, die am meisten Sinn machen.

In der Regel kann man sich als Kunde jedoch so ziemlich jede verfügbare Modellvariation extra bestellen lassen. Auf diese Weise bin ich zu folgenden Lampen mit eher unüblichen LED-Bestückungen gelangt:

Da haben wir eine EagTac MX30L4-C mit Nichia LEDs (zweite Lampe von links). Üblich ist hierzulande eher das Modell mit CREE XP-L Hi LEDs (ganz links im Bild).

Außerdem haben wir eine EagTac MX30L3-CR mit XP-L HD LEDs (dritte von links). Üblich ist normalerweise die Variante mit XP-L Hi LEDs (vierte von links).

Und last not least, zusätzlich nur „normalen“ Variante der S25L-R (zweite von rechts) mit XHP 35 Hi LED habe ich nun auch noch die Version mit XHP 35 HD LED (ganz rechts). Interessanter Weise hat diese S25L-R Variante mit XHP 35 HD LED auch noch einen leichten OP (orange peel) Reflektor. (Diese Strukturierung im Reflektor sorgt dafür, dass der Spot im Zentrum des Lichtkegels noch weicher und fließender in den Spill übergeht.)

Zu der einen oder anderen Lampe, sowie zu den Unterschieden der einzelnen LEDs, werde ich noch ausführlichere Einzelreviews verfassen.

Markus Sonstiges EagleTac, EagTac, MX30L3-CR, MX30L4-C, S25L-R

Laufzeitdiagramm Nextorch Saint Torch 10

22. März 201723. Juni 2017 1 Kommentar

Saint Torch 10 hat Temperatursteuerung

Anhand der folgenden von mir durchgeführten Laufzeitmessungen dürfte nun zweifelsohne fest stehen, dass die Nextorch Saint Torch 10 eine Temperaturregelung besitzt.

Ich habe die Saint Torch 10 unter drei verschiedenen Testbedingungen auf der Turbo-Stufe (3200 Lumen) durchlaufen lassen, und die Helligkeitsentwicklung mit einem geeichten Luxmeter aufgezeichnet.

Die Messung in Rot wurde im beheizten Innenraum, bei ca. 20 Grad Celsius, durchgeführt.

Die Messung in Blau wurde draußen im Freien, bei aktuellen Temperaturen um die 8 Grad durchgeführt. Es wehte ein frischer Wind, aber die Lampe wurde ansonsten nicht gekühlt.

Die Messung in Grün fand ebenfalls draußen im Freien statt. Die Lampe wurde aber während des Testlaufs zusätzlich mit Wasser gekühlt.

Wie man sieht, pendelt sich die Lampe bei den unterschiedlichen Temperaturbedingungen auf unterschiedliche Helligkeitsniveaus ein. Zudem haben die Temperaturbedingungen eine direkte Auswirkung auf die Gesamtlaufzeit. (Was natürlich logisch ist; je stärker die Lampe herabregelt, desto länger hält der Akku.)

Die Gesamtlaufzeit im Turbo-Modus beläuft sich, je nach Umgebungsbedingungen, zwischen ca. 70 Minuten und ca. 3 Stunden und 10 Minuten.

Die Lampe hat dabei eine saubere Endabschaltung, um den Akku vor unbeabsichtigter Tiefentladung zu schützen. Fällt die Spannung des Akkupacks unter einen gewissen Wert, schaltet die Lampe ab.

Man kann auch schön sehen, dass die Lampe bei drohender Überhitzung nicht nur abregeln kann, sondern (nach einer Phase der Abkühlung) auch in der Lage ist, wieder automatisch hochzuregeln. Dies stellt sozusagen die „Königsdisziplin“ der Temperatursteuerung dar; nur wenige Lampen beherrschen dies. Die meisten Lampen schalten einfach einen Gang runter, und nicht mehr selbständig hoch.

Diese Temperatur-Ab-und-wieder-Hoch-Regelung der Lampe ist allerdings teilweise etwas nervös – sie macht unter gewissen Bedingungen recht große Sprünge nach unten und nach oben. Dieses nervöse Regelverhalten habe ich bisher ansonsten nur bei den neuesten Klarus-Produkten (Klarus XT11GT und XT12GT) beobachten können.

Dieses Ab- und Aufregeln macht die Saint Torch 10 allerdings stufenlos, und nicht schlagartig. So fällt es dem Benutzer nicht unbedingt auf, wenn man nicht ganz genau darauf achtet. Selbst wenn sie innerhalb einer Minute stufenlos um 1000 Lumen abregelt, um dann in der darauffolgenden Minute wieder 1000 Lumen zulegt, geschieht dies so „weich“ über den Zeitraum von einer Minute hinweg, dass man dies nur mit einem geschulten Auge bemerkt.

Markus Laufzeitdiagramme Laufzeitdiagramm, Laufzeitmessung, Nextorch, Runtime Graph, Saint Torch 10

Laufzeitdiagramm MecArmy PT26, Teil 2

22. März 201723. Juni 2017 1 Kommentar

Als Ergänzung zu meinem hier durchgeführten Laufzeittest zur MecArmy PT26 habe ich nun noch eine weitere Messung durchgeführt. Dieses mal habe ich die Lampe auf „Turbo“ eingeschaltet, und einfach ohne weiteren Eingriff (und ohne aktive Kühlung) durchlaufen lassen.

Das Ergebnis ist hier in grün zu sehen:

Sofern man also vermeidet, nach dem Abregeln der Lampe immer wieder hochzuschalten (was nur dazu führt, dass der nächste Step-Down um so stärker ausfällt, da sich die Hitze so aufschaukelt), pendelt sich die Lampe nach ca. 25 Minuten auf eine konstante Helligkeit von ca. 1700 Lumen ein.

(Die Messung wurde draußen, bei aktuellen Temperaturen um die 10 Grad Celsius, durchgeführt.)

Die Lampe hält so ca. 1 Stunde und 10 Minuten durch, bis sich die Akkukapazität zum Ende neigt, und die Lampe in der Helligkeit stetig nachläßt. Nach 1 Stunde und 18 Minuten hat sich die Lampe dann ausgeschaltet.

Damit liegt die dauerbetriebsfeste Helligkeit der PT26 gleichauf mit der der Nitecore TM26GT (vergleiche hier). Dafür, dass die PT26 ein gutes Stück kleiner ist (weniger Volumen und weniger Masse, um die entstehende Hitze abzutransportieren) als die TM26GT, ist die Leistung der PT26 recht beachtlich.

Markus Laufzeitdiagramme Laufzeitdiagramm, Laufzeitmessung, MecArmy, PT26, Runtime Graph

Nextorch Saint Torch 10

21. März 201722. März 2017 No Comments

Heute neu angekommen: die Nextorch Saint Torch 10.

Der Reflektor ist schon mal der Hammer. 🙂

Die Laufzeitmessungen sind auch schon online: https://www.lilahand.de/2017/03/22/laufzeitdiagramm-nextorch-saint-torch-10/

Ausführliches Review folgt.

Markus Sonstiges Nextorch, Saint Torch 10

Laufzeitdiagramm MecArmy PT26

21. März 201723. Juni 2017 1 Kommentar

Hier habe ich die ersten beiden Laufzeitdiagramme zur MecArmy PT26 (ein weiteres wird heute Abend noch nachfolgen):

Die Laufzeittests wurden mit dem mitgelieferten 26650-Akku durchgeführt. Der Test fand draußen im Freien statt, bei aktuellen Temperaturen um die 11-12 Grad Celsius. Die Lampe wurde während der Tests ansonsten nicht zusätzlich gekühlt.

Continue reading „Laufzeitdiagramm MecArmy PT26“

Markus Laufzeitdiagramme Laufzeitdiagramm, Laufzeitmessung, MecArmy, PT26, Runtime Graph

Oakley Tactical Gloves

20. März 201721. März 2017 No Comments

Extra gekauft für actionlastige „Taschenlampe-in-der-Hand“-Bilder. 🙂

Dummerweise werden die nur paarweise verkauft. Ich brauche ja immer nur einen. 🙂

 

Markus Sonstiges

Beamshots MecArmy PT26 vs Lupine TLS2s vs Olight R50 Pro

20. März 201721. März 2017 2 Kommentare

Hier sind nun die versprochenen Beamshots zum MecArmy PT26 Review:

Zuerst die MecArmy PT26 (3850 Lumen):

Continue reading „Beamshots MecArmy PT26 vs Lupine TLS2s vs Olight R50 Pro“

Markus Beamshots Beamshots, Lupine, MecArmy, Olight, PT26, R50 Pro, TL2s

Beitrags-Navigation

1 2

Neueste Kommentare

  • Matthias Zizelmann bei Laufzeitdiagramm Emisar D4
  • Matthias Zizelmann bei Was lange währt … Review Niwalker MM18III
  • Mario Makary bei Laufzeitdiagramm Emisar D4
  • Nagonka bei Laufzeitdiagramm Emisar D4
  • Lucifer bei Eine Elzetta kommt selten allein …. Elzetta Charlie, Bravo, Bones, Alpha

Neueste Beiträge

  • Klarus XT12S und XT2CR in neuem Gewand
  • Laufzeitdiagramm HaikeLite MT09R XHP70.2
  • Laufzeitdiagramm Sofirn C8F, Teil 2
  • Beamshots der „großen Tüten“
  • Beamshots Thrunite TC20 / Sofirn C8F / Fenix TK35UE 2018 – Teil 2

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
Cookies Opt-in

Kategorien

  • Beamshots (33)
  • Laufzeitdiagramme (36)
  • Messebesuche (1)
  • Off Topic (4)
  • Reviews (33)
  • Sonstiges (21)

Archive

  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
Blogverzeichnis Bloggerei.de
Dieses Blog läuft mit WordPress | Theme: Dream von vsFish.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen OK Opt-out